Rezepte
Low Carb Rezepte
Paleo Rezepte
Basics / Fett
Supen / Saucen
Gemüse
Fleisch
Süßes
Für Unterwegs / 2 go
Paleo Rezepte
Geflügel
Dips & Co.
Fisch
Backen
Getränke
Salat
Eier
Slowcooker
Sonstiges
Beiträge
Unsere Ernährung
Mehr fett
Weniger Kohlenhydrate
Krankheiten
Abnehmen
Gesung Abnehmen
Proteine, Lipide und Kohlenhydrate
Eiweiß
Fett
Kohlenhydrate
Einkaufszettel
Beispiel Ernährungsplan
Wasser und Abnehmen
Optimale Fettverbrennung
Abspecken stockt
Ohne Sport?
BE-Tabelle
Diäten
Quellen
Suche
Rezepte
Low Carb Rezepte
Paleo Rezepte
Basics / Fett
Supen / Saucen
Gemüse
Fleisch
Süßes
Für Unterwegs / 2 go
Paleo Rezepte
Geflügel
Dips & Co.
Fisch
Backen
Getränke
Salat
Eier
Slowcooker
Sonstiges
Beiträge
Unsere Ernährung
Mehr fett
Weniger Kohlenhydrate
Krankheiten
Abnehmen
Gesung Abnehmen
Proteine, Lipide und Kohlenhydrate
Eiweiß
Fett
Kohlenhydrate
Einkaufszettel
Beispiel Ernährungsplan
Wasser und Abnehmen
Optimale Fettverbrennung
Abspecken stockt
Ohne Sport?
BE-Tabelle
Diäten
Quellen
Suche
fettich.de
Rezepte
Süßes
Rhabarbersirup -paleo-
Rhabarbersirup -paleo-
×
Zutaten:
300 ml Wasser
500 g Rhabarber
Saft von ½ Zitrone
1 halbe ausgekratzte Vanillestange (ohne Vanillemark)
250 g
Vollrohrzucker*
*
Dauer:
45 Minuten
Arbeitszeit:
15 Minuten
Zubereitung:
Die Rhabarbersaison ist ab Johanni (23.6.) vorbei. Für einen Kuchen oder Kompott eignen sich die dicken Stängel nicht mehr, da sie schon sehr faserig sind. Aber für einen Rhabarbersirup sind sie jetzt genau richtig. Den Rhabarber abbrausen und in 1-cm-dicke Stücke schneiden (er braucht nicht geschält zu werden). Die Stücke im Wasser etwa 15 Minuten kochen, danach filtern und ausdrücken. Den Rhabarbersaft mit dem Zucker, Zitronensaft und der ausgekratzten Vanillestange 10-15 Minuten einkochen (in der ausgekratzten Schote steckt noch genug Vanillearoma). Den Sirup noch sehr heiß direkt in kleine (sterile) Glasflaschen füllen, dabei einen sauberen Trichter benutzen. Die Fläschchen sofort verschließen. Ungeöffnet ist der Sirup mehrere Wochen haltbar, eingekocht mindestens 1 Jahr. Angebrochene Flaschen in den Kühlschrank stellen und innerhalb 14 Tagen verbrauchen. Rhabarbersirup passt gut zu Vanilleeiscreme mit Erdbeeren oder Panna Cotta Wichtig bei der Zubereitung: - Flaschen und Deckel spülen, sterilisieren oder kurz auskochen - Sirup kochendheiß durch einen Trichter in die Flaschen füllen, damit der Schraubverschluss sauber bleibt - Die Flaschen sofort nach dem Einfüllen verschließen - Sirup kühl und dunkel lagern - Das ideale Verhältnis ist 2 zu 1 (2 Liter Flüssigkeit auf 1 Kilo Zucker), weil Zucker konserviert - Zitronensäure konserviert auch -
Stevia*
und Süßstoff sind ungeeignet, denn sie konservieren nicht. Haltbarkeit: Ohne Zucker muss der Sirup eingekocht werden: 30 Minuten bei 90 Grad im heißen Wasserbad oder Einkochautomaten. Dann ist der Sirup mindestens einige Monate haltbar (eher einige Jahre). Ergibt etwa 500 ml Rhabarbersirup. Die komplette Menge Rhabarbersirup enthält rund 250g Kohlenhydrate, 1 EL (10 ml) Rhabarbersirup enthält rund 5g KH bzw. circa 0,4 BE. INFO: Rhabarber enthält relativ viel Oxalsäure. Oxalsäure kommt in Rhabarber, Mangold, Spinat, Roten Rüben, Kaffee, Schwarzem Tee, Pfefferminztee, Sesam, Amaranth, Quinoa und vielen Pflanzen vor. Oxalsäure kann durch Kochen nicht abgebaut werden. Oxalsäure in großer Menge kann den Eisen- und Kalziumstoffwechsel stören. Der Säuregehalt verringert sich, wenn das Gemüse blanchiert und das Kochwasser abgeschüttet wird.
Ähnliche Rezepte
Apfel-Preiselbeer-Ofenschlupfer
"Bounty im Glas" -primal-
2 x Ananas-Sorbet -paleo/lowcarb-
2 x Schoko-Kokos-Rum-Eis -paleo/primal-
3 x Kokosmilcheis ohne Zucker: -lowcarb/paleo-
Ananas-Apfel-Ingwersalat
Apfel-Banane-Kokos-Cobbler -paleo-
Apfel-Frucht-Eis -paleo-
Ofenkürbis -paleo/lowcarb-
Beliebte Rezepte
Grüne Heringe selbst einlegen -paleo/lowcarb-
Ringelblumensalbe mit Kokosfett, selbst gemacht
Umrechnen/ Dosierung von Nussmehl
Saftige Wildschweinlende
Filet vom Papageifisch -plaeo/lowcarb-
Richtig frittieren
Karpfen im Backofen -paleo/lowcarb-
Geschmorte Hühnermägen
Wasserkefir -paleo-
glutenfrei & lowcarb: Oopsie Burgerbrötchen
Knochenbrühe im Slowcooker
Tomatenbutter
Bitte beachten Sie
, dass „fettich.de“ keine Therapie-Verordnungen erteilt, sowie niemals fachlichen Rat durch einen Arzt ersetzen kann. Unsere Texte dienen nur zu Ihrer Information. Bei markierten (*) Links handelt es sich um Affiliate-Links.
×