Rezepte
Low Carb Rezepte
Paleo Rezepte
Basics / Fett
Supen / Saucen
Gemüse
Fleisch
Süßes
Für Unterwegs / 2 go
Paleo Rezepte
Geflügel
Dips & Co.
Fisch
Backen
Getränke
Salat
Eier
Slowcooker
Sonstiges
Beiträge
Unsere Ernährung
Mehr fett
Weniger Kohlenhydrate
Krankheiten
Abnehmen
Gesung Abnehmen
Proteine, Lipide und Kohlenhydrate
Eiweiß
Fett
Kohlenhydrate
Einkaufszettel
Beispiel Ernährungsplan
Wasser und Abnehmen
Optimale Fettverbrennung
Abspecken stockt
Ohne Sport?
BE-Tabelle
Diäten
Quellen
Suche
Rezepte
Low Carb Rezepte
Paleo Rezepte
Basics / Fett
Supen / Saucen
Gemüse
Fleisch
Süßes
Für Unterwegs / 2 go
Paleo Rezepte
Geflügel
Dips & Co.
Fisch
Backen
Getränke
Salat
Eier
Slowcooker
Sonstiges
Beiträge
Unsere Ernährung
Mehr fett
Weniger Kohlenhydrate
Krankheiten
Abnehmen
Gesung Abnehmen
Proteine, Lipide und Kohlenhydrate
Eiweiß
Fett
Kohlenhydrate
Einkaufszettel
Beispiel Ernährungsplan
Wasser und Abnehmen
Optimale Fettverbrennung
Abspecken stockt
Ohne Sport?
BE-Tabelle
Diäten
Quellen
Suche
fettich.de
Rezepte
Backen
Käsekuchen ohne Boden -low-carb/ primal-
Käsekuchen ohne Boden -low-carb/ primal-
×
Zutaten:
60g Butter
5 EL
Kokosmehl*
oder
Mandelmehl*
8 Eier
Stevia*
nach Belieben
-oder-2-el-honig 1 kg Quark, Topfen oder Schichtkäse, möglichst aus Weidemilch/Heumilch
Vanille
mark-oder-etwas-gemahlene-vanille-gewürzhandel evtl. etwas Tonkabohnenabrieb (Gewürzhandel)
optional noch 100ml Sahne oder Zitronensaft
*
Dauer:
80 Minuten
Arbeitszeit:
20 Minuten
Personen:
0
Zubereitung:
Bodenlose Feinheit, ruckzuck fertig: Eier und Honig etwa 5 Minuten cremig rühren. Bei Verwendung von Zitronensaft etwas mehr Honig verwenden. Eiercreme mit den restlichen Zutaten gut verrühren und in eine gefettete Springform füllen. Den Kuchen bei 160°C etwa 50 Minuten backen. Abkühlen lassen. Dazu schmeckt Schlagsahne oder Rhabarber-Erdbeer-Vanille-Kompott. Nährwert je 100g Käsekuchen ohne Boden ca: 9,7g EW/ 18,3g F/ 3g KH/ SKR 1,4 Mit selbstgemachtem SCD-Quark (ohne Sahne, mit Zitronensaft) ist der Käsekuchen laktosefrei. :: Käsekuchen im Glas Kleine Einmachgläser (bis 350 ml Inhalt) zur Hälfte mit dem Teig befüllen. Im Ofen etwa 30 Minuten backen. Die Gläser innerhalb von 5 Minuten gut verschließen und nochmals 10 Minuten in den Ofen schieben. Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen, damit sich ein Vakuum bildet. Käsekuchen im Glas hält sich dunkel und trocken gelagert mindestens 2 Wochen. Info Milchprodukte sollten aus frischer Rohmilch, vorzugsweise von der Weidekuh -Ziege oder -Lamm, in Bio-Qualität stammen. Konventioneller Quark oder Frischkäse wird aus "konventioneller" Milch hergestellt. Einen Frischkäse oder Quark aus Bio-Weidemilch kann man aber auch selbst herstellen. Dazu wird die Rohmilch für 30 Sekunden auf 75 Grad erhitzt und danach auf eine Anwärmtemperatur von 23 Grad gekühlt. Die Kulturen können bei www.kaese-selber.de online bestellt werden. Rezept und Anleitung gibt es dort ebenso. Schichtkäse ist ein Frischkäse aus Kuhmilch, eine besondere Form von Quark. Er wird jedoch nicht vor dem Abfüllen glattgerührt oder zentrifugiert, sondern geschnitten und direkt in die Verpackung schichtweise eingeschöpft. Als Besonderheit des Schichtkäses werden verschiedene Fettgehaltsstufen in ein und derselben Verpackung in drei Schichten übereinander geschichtet. Die mittlere Schicht wird aus vollfetter Milch hergestellt und die untere und obere Schicht aus Magermilch. Meist ist die mittlere Schicht wegen des höheren Fettgehalts etwas gelblicher. Er wird mit mindestens 10 Prozent Fett in der Trockenmasse oder mehr im Handel angeboten. Schichtkäse besitzt ein fein milchsäuerliches Aroma. Sein Geschmack ist etwas kerniger und seine Konsistenz fester als die von Quark. Milchprodukte sollten aus frischer Rohmilch, bzw. Heumilch von der Weidekuh in Bio-Qualität stammen. Konventioneller Quark/ Frischkäse wird aus konventioneller Milch hergestellt. Einen Frischkäse oder Quark aus Bio-Weidemilch kann man aber auch selbst herstellen. Dazu wird die Rohmilch für 30 Sekunden auf 75 Grad erhitzt und danach auf eine Anwärmtemperatur von 23 Grad gekühlt. Die Kulturen können bei www.kaese-selber.de online bestellt werden. Rezept und Anleitung gibt es dort ebenso. Die Qualität kommt von der Fütterung: Als Heumilch bezeichnet man die Herstellung von bester Milch, die gänzlich ohne vergorene Futtermittel erzeugt wird. Die naturnahe Fütterung der Heumilchkühe im Jahresverlauf mit frischen Gräsern und Kräutern im Sommer und sonnengetrocknetem Heu im Winter spiegelt sich in der hohen Qualität der Milch wider. Heumilchprodukte haben einen rund doppelt so hohen Wert an Omega-3-Fettsäuren als normale, herkömmliche Milchprodukte. Diese zählen zu den mehrfach ungesättigten Fettsäuren, die unser Körper nicht selbst produzieren kann. Da sie aber lebensnotwendig sind, müssen wir sie mit der Nahrung zuführen (Heumilch.at)
Ähnliche Rezepte
Haselnusstörtchen mit warmer Aprikosensauce -paleo-
"Flammkuchen" mit grünem Spargel -lowcarb/primal-
2 x Pfirsich-Nektarinen-Clafoutis -paleo/primal-
3 x Schoko-Kuchen mit flüssigem Kern -paleo/lowcarb-
AIP-Süßkartoffel-Waffeln mit Kochbanane -paleo-
Ananaskuchen -paleo/lowcarb-
Apfel-Griess-Kuchen -primal-
Apfelkuchen mit Kastanienmehl -primal-
Lavendelkekse -paleo-
Beliebte Rezepte
Grüne Heringe selbst einlegen -paleo/lowcarb-
Ringelblumensalbe mit Kokosfett, selbst gemacht
Umrechnen/ Dosierung von Nussmehl
Saftige Wildschweinlende
Filet vom Papageifisch -plaeo/lowcarb-
Richtig frittieren
Karpfen im Backofen -paleo/lowcarb-
Geschmorte Hühnermägen
Rote-Bete-Blattsalat mit Ingwer, Apfel & Walnuss -paleo/lowcarb-
Ricottakuchen ohne Mehl -primal-
Selbstgemachter Schmalz -lowcarb/paleo-
Kürbissuppe -paleo/lowcarb-
Bitte beachten Sie
, dass „fettich.de“ keine Therapie-Verordnungen erteilt, sowie niemals fachlichen Rat durch einen Arzt ersetzen kann. Unsere Texte dienen nur zu Ihrer Information. Bei markierten (*) Links handelt es sich um Affiliate-Links.
×